Das Tennengebirge ist als Skitourengebiet weniger bekannt. Dementsprechend sind die Skitouren hier meist nicht so überlaufen, wie in so manch anderen Route in den Modetourengebieten.
Der Paradeskiberg hier ist der Hochkarfelderkopf (2219m), der bei günstigen Verhältnissen auch im Hochwinter begangen werden kann. Besonders reizvoll ist auch die Überschreitung von Wildau im Lammertal nach Abtenau, von wo aus man mit dem Skibus wieder zurück zum Ausgangspunkt fahren kann.
Ein mögliches anderes Tourenziel ist der Sonntagskogel (2046m), der unmittelbare östliche Nachbar des Hochkarfelderkopf, den man aber über eine ganz andere, sehr einsame Route durch einen malerischen, lichten Hochwald erreicht.
Neben solchen, sehr alpinen Tourenzielen bietet das Tennengebirge auch zahlreiche Möglichkeiten nicht ganz so hohe Berge zu ersteigen. Diese Touren bieten sich vor allem im Hochwinter bei Pulverschnee an, aber auch als Schlechtwettervariante, wenn man die höheren Berge tunlichst meiden sollte. Zu diesen Tourenzielen gehören der Korein (1850m), den wir direkt von unserem Quartier in St. Martin aus erreichen können, oder auch der Frommerkogel (1883m)
Da wir einge Tage im Tennengau verbringen, werden wir auf jeden Fall auch versuchen einen Abstecher zum Gosaukamm zu machen. Westlich von diesem bietet sich uns vor allem Kampelbrunn als Tourenziel an. Hier erreichen wir aber nicht den Gipfel der Kampelbrunnspitze (2190m), sondern einen südwestlich vorgelagterten Aussichtspunkt (etwa 2010m) mit einem schönen Gipfelkreuz auf einem schmalen Felspunkt, von wo aus sich aber ein toller Ausblick auf das Tennengebirge erschließt.
Welche Tourenziele wir schließlich wirklich ansteuern, planen wir kurzfristig anhand der Wetterprognose und den Schneeverhältnissen.
Aufstiege:
Hochkarfelderkopf: ca. 4,5 Std., 1400 Hm
Sonntagkogel: 1250 Hm, 4 Std
Korein: 3,5 Std., 970 Hm
Kamplbrun: ca. 3,5 Std., 970 Hm
Anforderungen:
konditionell: mittel
skitechnisch/alpinistisch: mittel
Anmeldevoraussetzung:
Sicheres Skifahren im freien Gelände bei allen Schneeverhältnissen
LVS, Lawinenschaufel und Sonde sind Pflicht! (Leihmaterial kann beigestellt werden. Bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben.)
Skihelm und Lawinenairbag werden empfohlen
Ortsgruppenbeitrag: EUR 60,-- (EUR 15,-- pro Tourentag); kein Führungsbeitrag
Der Ortsgruppenbeitrag ist mit der Anmeldung fällig und ist als Bestätigung deiner Anmeldung binnen zwei Wochen auf das Konto der Naturfreunde Sollenau-Felixdorf zu überweisen. Bei fehlender Überweisung gilt die Buchung als nicht bestätigt und wird von uns storniert. Die Kontodaten werden mit der Buchungsbestätigung bekanntgegeben.
Das Quartier wird von uns in einem Gasthof auf Basis von Halbpension organisiert. Um Am Donnerstag gleich in der Früh entspannt in die erste Tour starten zu können, ist die Anreise schon am Mittwochabend geplant. Das Quartier ist von jedem Teilnehmer vor Ort direkt mit dem Wirt abzurechnen.
Beachtet bitte unsere Teilnahmebedingungen für Skitouren unter "Links".
Achtung: Buchungsschluss 14.12.2025